Welche Sorgen haben Unternehmen beim Thema Nearshoring?
Aktualisiert: 29. Juli 2021
Laut ISG stieg im letzten Jahr die Anzahl der Neuverträge im Outsourcingbereich Deutscher Unternehmen um knapp 25 Prozent, Tendenz steigend. Das entspricht einem Gesamtmarktvolumen von 14,6 Milliarden Euro.
Dies kann Nearshoring und auch Offshoring sein. Trotzdem gibt es immer wieder Gründe, die Unternehmen von Outsourcing abhalten.
Zum Einen hat man die Befürchtung, dass es beim Management der Remote-Teams Schwierigkeiten gibt, zum Anderen hat man aber auch Angst vor schlechten Englischkenntnissen der Entwickler, welches dann zu Sprachbarrieren führt.
Wie wirken wir dem entgegen?
Überprüfung von Englischkenntnissen, Man kann mit jedem Entwickler vorab sprechen, Teams werden von uns gecoacht, es gibt Feedbackloops, wir stehen im Kontakt mit den Projektleitern und sind bei Problemen vor Ort, deutsche Mitarbeiter, die vermitteln und coachen, aber auch für Projekte zur Verfügung stehen.
Des Weiteren kann Intransparenz von Anbietern dazu führen, dass man sein eigenes Risiko schlecht abschätzen kann und man lieber in heimischen Gewässern bleibt.
Auch diese Sorge können wir nehmen, da wir in einem absolut agilen Umfeld arbeiten und Transparenz ganz oben bei uns steht. Vom ersten bis zum letzten Schritt, weiß der Kunde, was er bekommt und was wir tun. Feedback ist uns sehr wichtig, da wir eine lernende Organisation sind. Wir achten darauf, dass auch unsere Entwickler unsere Kultur leben und fördern ein agiles Mindset, indem wir sie coachen. Diese Transparenz erwarten wir auch von unseren Kunden.
Eine weitere Befürchtung ist, dass schlechte Arbeit abgeliefert wird.
Dies kann immer passieren, auch bei eigenen Mitarbeitern vor Ort. Wichtig ist, dass man empirisch arbeitet. Gibt es Probleme oder ist die Arbeit nicht von gewünschter Qualität, wird dies zum Einen spätestens nach 4 Wochen auffallen, da wir einen an Scrum angelehnten Feedback und Kommunikationsprozess haben, zum Anderen entwickeln sich unsere Mitarbeiter bahnbrechend schnell durch Retrospektiven weiter.
Neben den schon genannten, gibt es einige weitere gute Gründe, sich für Cuttingedge Agile zu entscheiden:
Auf Wunsch bieten wir ausschließlich Mitarbeiter aus der Europäischen Union an, was gerade bei dem Thema Datenschutz sehr interessant sein dürfte.
Wir bezahlen fair und binden unsere Mitarbeiter mit ins Unternehmensgeschehen ein – für bessere Motivation.
Vorteil zum Offshoring ist die Nähe zum ausgelagerten Team. Die meisten unserer Entwickler können in weniger als 4 Stunden in jeder Großstadt in Deutschland sein.
Unsere Teams arbeiten ZUSAMMEN. Und dafür stehen wir auch ein. Wir bieten agile und crossfunktionale Teams, die wir bei Bedarf coachen.
Kostenersparnis. Zum Einen durch geringere Reisekosten (i.V. zu Offshoring) und zum Anderen durch geringere Mitarbeiterkosten. Nicht nur das geringere Gehalt sind ausschlaggebend, Sie haben auch nichts mit Recruiting und Coaching der Mitarbeiter zu tun. Sie können sich ganz auf Ihre Management-Aufgaben konzentrieren.
Durch die Nähe zu Deutschland haben unsere Mitarbeiter dieselbe Arbeitskultur und es gibt auch keine großen Unterschiede in der Zeitzone.
Sie bekommen Zugang zu Expertenwissen. Sie sagen uns, was Sie brauchen und wir unterstützen Sie.
Wir sind eine lernende Organisation. Sie werden davon profitieren und dies schnell merken.
Durch uns können Sie unvorhergesehene Komplikationen schnell und effizient angehen. Wir helfen Ihnen, den Anderen immer einen Schritt voraus zu sein.
Durch neue Entwickler und unterschiedliche Expertisen, können neue und großartige Entwicklungen zustande kommen. Die Innovationsfähigkeit verbessert sich enorm.
